Aktuelle Beiträge auf Mastodon.
Hier war es die letzten Monate etwas ruhiger. Die Auswertung in den letzten Tagen hat aber ergeben, dass unser Projekt ein voller Erfolg ist. Die Dienste werden gut genutzt und das von deutlich mehr Menschen als wir erwartet hatten.
Wir setzen weiter auf freiheitliche Digitalisierung für die Kirchen. Dazu wollen wir verstärkt Modellprojekt sein, an dem andere mitlernen können. Dazu ist vor allem an unserer Dokumentation noch einiges zu tun. Ein Konzept dazu wird erarbeitet. Gerne mitmachen!
Achtung: Da auch wir von der #Spam-Welle mit Bot-Registrierungen auf #Matrix-Servern betroffen sind, kann man sich auch auf synod.im derzeit nur noch mit Mail-Adresse registrieren.
Wir arbeiten an einer grundlegenden Lösung des Problems.
Psst, wir haben gehört unsere #Mastodon-Instanz sei in der c't gefeatured worden. 😉 #fediverse #digitaleKirche https://www.heise.de/select/ct/2021/7/2102110344906283612
Mit folgenden Bausteinen haben wir mehrjährige Erfahrung und setzen uns als Multiplikator:innen unseres Wissens ein:
Eine sichere und dezentrale Messenger- und Chat-Lösung auf Basis des frei zugänglichen und etablierten Protokolls Matrix. Für wirklich ökumenische Kommunikation ohne kirchliche Grenzsetzungen.
Sag Hallo direkt über Matrix im Raum #librechurch:synod.im (Anleitung). Die Community freut sich auf dich!
Videokonferenzen mit Jitsi Meet unter jitsi.luki.org. Zugriff idealerweise über optimierte Anwendungen. Anleitung dazu verfügbar.
Mumble unter mumble.luki.org für einfache und effiziente Audiokonferenzen. Zugänglich über optimierte Anwendungen oder das Web.
Eine Social-Media-Plattform für die Kommunikation in Gemeinden und mit Menschen auf der ganzen Welt. Frei und dezentral mit Mastodon, einem twitterähnlichen Netzwerk.
Wir orientieren uns an Maßstäben, die für Christinnen und Christen wichtig sind und wenden sie auf unsere IT-Lösungen an:
Freie Software, offene Quellcodes und offene Standards ermöglichen digitale Nachhaltigkeit. Unser Wissen dürfen alle nutzen. Das dient der Bildungsgerechtigkeit und fördert die Entwicklung in der Einen Welt.
Im digitalen Zeitalter verwirklicht Datenschutzrecht das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Wir entwickeln Lösungen entsprechend der Regelungen der EU-DSGVO und der kirchlichen Datenschutzgesetze. Bei der Entwicklung unserer Lösungen ist Datenschutz Voraussetzung und keine Behinderung (vgl. für den Messenger: Empfehlung des EKD-Datenschutzbeauftragten).
Abhängigkeiten können die Unabhängigkeit christlicher Inhalte gefährden. Lösungen mit Freier Software kannst du jederzeit auf der Infrastruktur deiner Organisation betreiben. Ihre Daten gehören ihr. Wir unterstützen sie, auch bei der Suche nach Partnern für den Betrieb der Infrastruktur.
Du hast Fragen zum Projekt, möchtest uns bei der Umsetzung helfen oder über Neuigkeiten informiert werden?
Pfarrer
Informatiker
Pfarrer
Informatiker
Datenschutzbeauftragter
Wir brauchen Menschen, die unsere Arbeit ideell und tatkräftig unterstützen.
Durch deine Mitgliedschaft beim LUKi e.V. förderst du die Entwicklung des Projekts nachhaltig:
Mitglied werden